überliefern

überliefern

* * *

über|lie|fern [y:bɐ'li:fɐn] <tr.; hat:
(etwas, was einen kulturellen Wert darstellt) einer späteren Generation weitergeben:
ein Werk der Nachwelt überliefern; etwas ist nur als Fragment überliefert; überlieferte Bräuche, Sitten; etwas ist mündlich, schriftlich überliefert.

* * *

über|lie|fern 〈V. tr.; hat
1. erzählen, berichten (u. dadurch bewahren)
2. ausliefern, übergeben
● jmdn. der Justiz, dem Gericht \überliefern; ein Werk der Nachwelt \überliefern; diese Sage ist mündlich, schriftlich überliefert; dieser Text ist nur in Bruchstücken überliefert; dieser Brauch, diese Technik ist uns von unseren Vorfahren überliefert; überlieferte Sitten, Gebräuche, Formen

* * *

über|lie|fern <sw. V.; hat:
1. einer späteren Generation weitergeben:
Herodot überliefert folgende Geschichte;
<oft im 2. Part.:> überlieferte Bräuche, Regeln;
etw. ist mündlich, schriftlich überliefert;
der Name des Künstlers ist nicht überliefert.
2. (geh. veraltend) in jmds. Gewalt übergeben, ausliefern:
jmdn. der Justiz, der Gerechtigkeit, dem Feind ü.

* * *

über|lie|fern <sw. V.; hat: 1. (Informationen, Ideen, Erfahrungen, Bräuche, religiöse Inhalte o. Ä.) einer späteren Generation weitergeben: Poseidonius' Hypothese aber, die der Geograph Strabon überlieferte ... (Stern, Mann 43); Er meint ..., dass die Figur Peeperkorns der Nachwelt von der Persönlichkeit Hauptmanns ... mehr ü. werde als noch so viele kritische Monographien (Reich-Ranicki, Th. Mann 67); <oft im 2. Part.:> überlieferte Bräuche, Sitten, Regeln; der Name des Künstlers ist nicht überliefert; Die folgenden Ereignisse sind unklar oder lückenhaft überliefert (Thieß, Reich 109); Von Cäsar ist uns die Äußerung überliefert, dass er lieber in irgendeinem Dorf der Erste als in Rom der Zweite sein wollte (Bamm, Weltlaterne 171); etw. ist mündlich, schriftlich überliefert. 2. (geh. veraltend) in jmds. Gewalt übergeben, ausliefern: jmdn. der Justiz, der Gerechtigkeit, dem Gericht, dem Feind ü.; Ü ihrem dreijährigen Sohn habe jene Dame ... ein Bonbon geschenkt, das sie ... aber ... später der Mülltonne überliefert (in die Mülltonne geworfen) habe (SZ 22. 10. 85, 13); ∙ Korinna, von ein paar grimmigen schwedischen Pikenieren begleitet, welche sie dem Pagen, der im Vorzimmer ... saß, überlieferten (C. F. Meyer, Page 151). ∙ 3. aushändigen, übergeben: und ging mit dem Pferdehändler nach dem Stalle, um ihm das Pferd zu ü. (Immermann, Münchhausen 164).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • überliefern — überliefern …   Deutsch Wörterbuch

  • Überliefern — Überlḯefern, verb. reg. act. überliefert, zu überliefern, körperlich in den Besitz eines andern liefern, übergeben. Seinem Freunde einen Brief, den Gefangenen der Wache, jemanden ein anvertrautes Gut überliefern …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • überliefern — ↑tradieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • überliefern — ↑ liefern …   Das Herkunftswörterbuch

  • überliefern — V. (Mittelstufe) etw. von Generation zu Generation weitergeben Synonym: tradieren (geh.) Beispiel: Diese Legende wurde von Generation zu Generation mündlich überliefert …   Extremes Deutsch

  • überliefern — 1. übermitteln, weitergeben; (bildungsspr.): tradieren. 2. ausliefern, aussetzen, übergeben, überlassen; (geh.): hingeben, preisgeben, überantworten; (dichter.): dahingeben; (Amtsspr.): überstellen. * * * überliefern:⇨ausliefern(I,1)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Überliefern — Der Begriff der Überlieferung als das Tradieren in Wort oder Schrift bezeichnet: eine mündliche Überlieferung (siehe auch Oral History); eine schriftliche Überlieferung …   Deutsch Wikipedia

  • überliefern — ü·ber·lie·fern; überlieferte, hat überliefert; [Vt] meist etwas ist überliefert etwas, das einen kulturellen Wert hat, ist an die folgenden Generationen weitergegeben worden <überlieferte Bräuche; überliefertes Wissen> || hierzu… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • überliefern — üvverlivvere …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • überliefern — über|lie|fern; überlieferte Bräuche …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”